Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Website nutzen zu können.

Schüleraustausch mit der Schule ZŠ K Milíčovu im Stadtteil Prag 11 vom 02.12.2024 bis 06.12.2024:

Logo deutsch-tschechischer Zukunftsfond

Eine Premiere stand an: 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Ferdinand-von-Miller-Realschule Fürstenfeldbruck traten am 02.12.2024 eine aufregende Reise nach Prag an, um erstmals ihre Austauschpartner unserer Prager Partnerschule, der Schule ZŠ K Milíčovu im Stadtteil Praha 11, zu treffen. Wo werde ich wohnen? Was erwartet mich in meiner Gastfamilie? Wie wohnen und leben die Tschechen? Kann ich mich ausreichend verständigen? Was gibt es zu essen? Wie ist die Stadt Prag? Für die 14- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler ein spannendes Abenteuer, auf das sich alle eingelassen haben. Und es hat sich gelohnt! Mit einem großen Hallo und selbst gemalten Willkommensplakaten nahmen die Prager Schülerinnen und Schüler ihre deutschen Austauschpartnerinnen und -partner schon direkt nach der Ankunft am Prager Hauptbahnhof in Empfang und begleiteten sie in ihre Familien. Der nächste Tag stand im Zeichen des Sports: alle bekamen ein Einführungstraining in den tschechischen Nationalsport „Floorball“ (eine Art Hallenhockey). In einem anschließenden Länderturnier Deutschland – Tschechien waren alle Teams mit sportlichem Ehrgeiz, vollem Körpereinsatz und viel Spaß dabei. An diesem Tag in der Prager Schule durften wir natürlich auch am Unterricht teilnehmen und in der Mensa typisch tschechische Hefeknödel mit Braten und Sauerkraut genießen. Ein Highlight erwartete uns am darauffolgenden Tag: der Besuch in der Deutschen Botschaft. Wir durften u.a. im Garten vor dem Balkon stehen, wo 1989 den vielen dorthin geflohenen DDR-Bürgern die Genehmigung ihrer Ausreise in die Bundesrepublik verkündet wurde. Eine Stadtrallye in Prag, der Besuch der Gedenkstätte Theresienstadt und die historische Stadt Litomerice waren weitere Programmpunkte dieser ereignisreichen Woche. Wir alle haben viel gewonnen – neben neuen Freundschaften, dem Entdecken von Unterschieden und Gemeinsamkeiten sowie Erinnerungen an das wunderschöne, vorweihnachtliche Prag auch viele Erfahrungen im Austausch und ein Wachsen an den gemeisterten Herausforderungen. Auf unserer Führung durch die Gedenkstätte Theresienstadt gab uns unser Guide Joseph noch folgende Worte mit auf den Weg: “So ein Grauen wie in Theresienstadt darf nie wieder passieren. Egal welche Hautfarbe, Religion oder Herkunft wir haben – wir sind alle Menschen. Die Humanität muss immer an erster Stelle stehen.“ Ein Austausch zwischen zwei Nachbarländern fördert das Miteinander und die Toleranz. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der unseren Austausch großzügig fördert und damit die Teilnahme allen interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglicht.

  • Schüleraustausch
    Gruppenbild vor der Deutschen Botschaft
  • Schüleraustausch
    Blick über die Stadt Prag
  • Schüleraustausch
    Gruppenfoto vor der Partnerschule
  • Schüleraustausch
    Floorball

Englandfahrt

Einmal im Jahr findet für einige Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Englandfahrt statt. Mit dem Bus geht es mit den ca. 65 Teilnehmenden über Calais mit der Fähre nach Dover und anschließend weiter nach Worthing, eine Kleinstadt an der englischen Küste.

Dort sind die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht (2-6 Personen / Familie).

Im Laufe der Woche wandern wir beispielsweise zur Birling Gap, machen den Pier in Brighton unsicher und lernen das echte englische Kleinstadtleben kennen.

Einige Eindrücke der letzten Fahrt könnt ihr hier unten sehen, alle Infos zu Englandfahrt 2026 der 8.Klassen kommen zeitnah über den Schulmanager.

Schüleraustausch
Schüleraustausch

Straßburg-Fahrt (im Zweijahresrhythmus)

In der 7. und 8. Klasse haben unsere Schülerinnen und Schüler des Französisch-Zweigs die Gelegenheit, die französische Sprache und Kultur live zu erleben – wir fahren nach Straßburg, in die „Hauptstadt Europas“! Auf dem Programm stehen unter anderem eine Bootsfahrt auf der Ill, ein Besuch des Schokoladenmuseums und die Erkundung der Elsässer Kultur und Lebensart (Störche – ganz wichtig!). Bei einer Stadtrallye werden die französischen Kommunikationskünste auf die Probe gestellt und auch der wunderschönen Stadt Colmar statten wir einen Besuch ab. Beim abendlichen Flammkuchenverzehr mit Blick auf das beeindruckende Straßburger Münster bleiben keine Wünsche mehr offen und am Ende sind sich alle einig: Strasbourg, c’est super ! Et la France aussi !


Derzeit ist ein neues Ausstauschprogramm mit Partnerschulen in unseren europäischen Nachbarländern in der Planungsphase.