Ihr Browser untersützt kein Javascript! Bitte aktivieren Sie dies, um die Website nutzen zu können.

Your browser dose not support JavaScript! Please activate it to use this website.

Ferdinand-von-Miller-Realschule Fürstenfeldbruck

Informationen zum Übertritt 

Interesse an unserer Schule? Wir freuen uns! Alles Wissenswerte und Wichtige rund um den Übertritt haben wir für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie allgemeine Hinweise, Anforderungen, Termine, Formulare und hoffentlich die passenden Antworten auf all Ihre Fragen. 

Schülerin lacht und sitzt an Laptop

Ein Platz für alle Interessen

Und einer für Spaß und Freude am Lernen. Von Wissenschaft bis Literatur. Von Abrocken bis Konzentration.

Libelle sitzt auf grünem Blatt

Fachschaft Biologie

Wo der Name Programm ist

Der Name Biologie bedeutet übersetzt „Die Lehre von den Lebewesen“ (von altgriechisch bíos ‚Leben‘ und lógos ‚Lehre‘) und befasst sich mit den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen als auch mit den Besonderheiten der einzelnen Lebewesen: zum Beispiel mit ihrer Entwicklung, ihrem Bauplan sowie physikalischen und biochemischen Prozessen in ihrem Inneren. Da die Biologie, die erste der drei Naturwissenschaften ist, die an der Realschule unterrichtet wird, kommt diesem Fach die Aufgabe zu, die Schülerinnen und Schüler in den Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung einzuführen. Durch den Einsatz von Modellen und Präparaten und die Einübung fachspezifischer Arbeitsmethoden wie Mikroskopieren und Experimentieren wird das Interesse und die Begeisterung für biologische Phänomene bei den Schülerinnen und Schülern besonders gefördert. Der Biologieunterricht findet an der Ferdinand-von-Miller-Realschule aber nicht nur in den Fachräumen statt: Exkursionen in die nahe oder ferne Schulumgebung sind fester Bestandteil des Unterrichts, der Besuch von Veranstaltungen an der LMU München oder Ergänzung des Biologieunterrichts durch Expertenvorträge zum Thema Familien- und Sexualerziehung und auch der beliebte Reptilien-Tag sind fest an unserer Schule etabliert. Ein besonderes Augenmerk des Biologieunterrichts an der Ferdinand-von-Miller-Realschule liegt auf der aktiven Gesundheitsvorsorge sowie darauf, das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt nachhaltig zu fördern (Umwelt-AG).

Reagenzglas mit grüner Flüssigkeit

Fachschaft Chemie

Wo es kracht und stinkt

Diese Erfahrung dürfen auch die Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-von-Miller-Realschule des Öfteren machen, wenn sie sich den Chemieräumen nähern. Die Chemie, Basis aller Lebensvorgänge auf der Erde, befasst sich mit der Lehre der Stoffe, deren Eigenschaften und Herstellung sowie deren Umwandlung. Ein Verständnis der Natur und des menschlichen Körpers ist nur mit chemischen Kenntnissen möglich. Die Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-von-Miller-Realschule setzen sich aktiv und auf besondere Weise handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Alltag sowie aus Natur und Technik auseinander. Das Experiment, als Methode der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, ist dabei ebenso von zentraler Bedeutung, wie die Verknüpfung experimenteller Ergebnisse mit Modellvorstellungen. Das naturwissenschaftliche Fach ist ab der 8. (WPFG I) bzw. ab der 9. Jahrgangsstufe (WPFG II und III) mit zwei Wochenstunden fest im Stundenplan integriert.

Viele verschiedene Bücher

Fachschaft Deutsch

Ach ja, eins noch: Lesen, lesen, lesen!

An der Ferdinand-von-Miller-Realschule geben wir Deutschlehrer unser Bestes, um diese graue Theorie interessant und abwechslungsreich in den Unterrichtsalltag zu übersetzen. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihre bereits erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu nutzen, um ein breiteres Spektrum an Kompetenzen zu erlangen. Das Ziel ist es, dass am Ende ihrer Realschullaufbahn verantwortungsbewusste, mündige Schülerinnen und Schüler ins Leben entlassen werden, die die nötigen sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen besitzen.

Big Ben in London, England

Fachschaft Englisch

In English please

Englisch fließend sprechen zu können, ist nicht nur bei Reisen ins Ausland von Vorteil. Im Laufe der zunehmenden Globalisierung wird das sichere Beherrschen der Sprache auch im späteren Berufsleben immer selbstverständlicher.
Dabei reicht es allerdings oft nicht nur aus, sich in der Fremdsprache verständigen zu können. Auch das Wissen um kulturelle Gegebenheiten und Besonderheiten wird immer wichtiger. Auf diese Lebenswelt möchte die Fachschaft Englisch unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich vorbereiten.
Im Vordergrund steht ein kommunikativer und situativer Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der Fremdsprache motivieren und das Interesse an den englischsprachigen Ländern wecken soll. Dazu sollen neben zahlreichen außerunterrichtlichen Aktivitäten auch die Austauschprogramme in den 8. und 9. Klassen beitragen.

Obst und Gemüse auf Tellern

Fachschaft Ernährung und Gesundheit

Klein aber fein

Lerninhalte

  • Hygiene, Unfallgefahren und Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Nachhaltiger Lebensmitteleinkauf, Haushaltsführung- und -organisation
  • Grundtechniken im Haushalt wie Spülen und Arbeitsplatzgestaltung
  • Umgang mit Küchenhelfern und -geräten
  • Zubereitung von Grundrezepten

Das Fach Ernährung und Gesundheit wird an der Ferdinand-von-Miller-Realschule ausschließlich in der 7. Jahrgangsstufe unterrichtet. Dabei haben unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, unsere wunderschöne und neue Schulküche zu nutzen, was ihnen große Freude bereitet. Die Teamarbeit bildet im Fach EG die Basis zur Erarbeitung von Lerninhalten. Gemeinsam bekommen die Kochgruppen Einblicke in verschiedene Bereiche des Lebens und dürfen im Team Kochaufgaben bewältigen.

Mädchen lachen zusammen

Fachschaft Ethik

Wissen und alltäglichen Kompetenzen

Das Fach Ethik, welches auch häufig als „Wertefach“ bezeichnet wird, ist in den letzten Jahren bei Schülerinnen und Schülern zum begehrten Fach geworden, denn neben der Wissensvermittlung und den zahlreichen Diskussionen über Werte, Weltanschauungen und Religionen setzen sich die Jugendlichen auch mit philosophischen Fragestellungen auseinander. Dabei werden Themen wie Identität und Glück, Freiheit und Verantwortung, Gleichheit und Gerechtigkeit, Schuld und Gewissen, Hoffen und Glauben, Umwelt und Nachhaltigkeit u. a. erörtert. Der respektvolle, tolerante Umgang miteinander, die gewaltfreie Lösung von sozialen Konflikten sowie die Auseinandersetzung mit den grundgesetzlichen Werten, welche für das gemeinsame multikulturelle Miteinander wichtig und förderlich sind, werden diskutiert. Das Hauptaugenmerk des Unterrichtsfaches Ethik liegt jedoch in dem Transfer zur Realität: Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, mögliche Alltagsfragen mit der erworbenen Kenntnis selbstständig zu beantworten bzw. entsprechend moralisch zu handeln.

Paris und Eiffelturm

Fachschaft Französisch

Parlez-vous français?

Der Französischzweig bietet vielfältige Möglichkeiten, seine Sprachkenntnisse und seinen kulturellen Horizont zu erweitern. Unsere Fachschaft bietet das gesamte Schuljahr über verschiedene Aktionen an, bei denen die Schülerinnen und Schüler mit viel Spaß und Motivation ihre Französischkenntnisse erweitern können. So fährt z. B. der gesamte Französisch-Zweig jedes Jahr im Dezember gemeinsam ins Scala-Kino in Fürstenfeldbruck, um sich einen französischen Film in Originalversion (keine Angst – mit deutschen Untertiteln!) anzusehen. Auch das Knirps-Theater (eine deutsch-französische Theatergruppe, die zweisprachige Kinder- und Jugendtheater anbietet) besucht unsere Schule regelmäßig. Die Vorstellungen der Gruppe ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, lebendige Dialoge zu erleben und Situationen trotz eventuell fehlendem Vokabular im Zusammenhang zu begreifen. Da die Schauspieler das Sprachniveau an das Publikum anpassen, kann auch bereits die 7. Jahrgangsstufe an den Vorstellungen teilnehmen. Des Weiteren haben alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an unserer Schule die DELF-Prüfung zu absolvieren (DELF = Diplôme d'Etudes en langue française). Das vom französischen Bildungsministerium ausgestellte Diplom dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse, z. B. bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Zu guter Letzt sollen die im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse natürlich auch „vor Ort“ angewendet werden – aus diesem Grund bieten wir am Ende der 7. Jahrgangsstufe eine viertägige Fahrt nach Straßburg an. Hier lernen wir unter anderem vieles über die elsässische Region, probieren leckeren Flammkuchen und beweisen bei einer Stadtrallye, wie mutig wir sind. Bei uns macht Französisch lernen Spaß!

Alter Globus

Fachschaft Geographie

Stadt-Land-Fluss mal anders

Stadt. Land. Fluss. Das allein zeichnet das Fach Geographie schon lange nicht mehr aus. Natürlich ist es notwendig, sich im Heimatraum orientieren zu können oder einen topographischen Überblick über ein neues Land zu bekommen. Aber neben „Wie heißt dieser Fluss?“ oder „Benenne die Nachbarländer!“ geht es vor allem um das Erkennen von Zusammenhängen: „Wieso können wir heute die Alpen sehen?“, „Wie entsteht ein Tsunami?“, „Weshalb gibt es Jahreszeiten?“, „Woher kommt das Erdöl?“. Exkursionen ergänzen den Geographieunterricht oftmals, um diese teilweise theoretischen Lerninhalte anschaulich und schülernah zu präsentieren. In Zeiten einer schnelllebigen und unübersichtlichen Medienlandschaft besitzt dieses Fach außerdem hohes Potential bezüglich aktueller Themenstellungen. So wägen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe die Vor- und Nachteile der Europäischen Union ab oder beschäftigen sich in der neunten Jahrgangsstufe mit dem natürlichen Klimawandel und nachhaltiger Stadtentwicklung. Am Ende der neunten Jahrgangsstufe haben die Schülerinnen und Schüler eine geographische Reise hinter sich: vom Heimatraum in Bayern über Deutschland und Europa hin zu anderen Ländern und fremden Kulturen dieser Welt. Das Zusammenwirken zwischen den natürlichen Gegebenheiten der Erde und dem menschlichen Handeln steht dabei immer im Fokus dieses facettenreichen Faches.

Ferdinand von Miller

Fachschaft Geschichte

Eine Zeitreise in die letzten Jahrhunderte

Das Fach Geschichte sieht sich vor allem als DAS Fach der kritischen Meinungsbildung. Anhand historischer Zusammenhänge sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein gesellschaftliches und politisches Handeln zu werten und zunehmend lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese selbstbewusst, weil durchdacht und reflektiert, zu vertreten. An der Ferdinand-von-Miller- Realschule bedeutet das, den für Schülerinnen und Schüler oft „verstaubten“ Inhalt mit modernen Methoden „aufzuhübschen“, verständlich und greifbar zu machen: eine Zeitungsseite historisch nachzuempfinden und selbst zu gestalten, eine „Fridays for future“- Debatte während der Industrialisierung organisieren oder die Kuba-Krise als Explainity Video selbst erklären – so „verstaubt“ klingt das eher nicht, oder?

HTML/CSS, PowerPoint und Textverarbeitung

Fachschaft IT

Damit du fit am PC bist

Das Fach Informationstechnologie (IT) soll eine Grundbildung im Umgang mit Computersystemen sowohl für den persönlichen als auch für den berufsvorbereitenden Bereich vermitteln. Nicht nur für die Arbeitswelt, auch für zu Hause kann das Fach IT weiterhelfen.
Im Anfangsunterricht, welcher einheitlich für alle 5. bis 7. Klassen stattfindet, werden Grundlagen, wie das Erfassen von Texten, die Tabellenkalkulation, die Bildbearbeitung und vieles mehr gelernt.
Auch ist es uns eine Herzensangelegenheit, die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit persönlichen Daten in digitalen Netzwerken zu sensibilisieren.
Später passt sich das Fach der Wahlpflichtfächergruppe an und es werden Module bearbeitet, die zum Profil der Gruppe passen und damit auch gezielt auf den zukünftigen Job vorbereiten. In fast jedem Beruf werden IT-Kenntnisse gebraucht. Egal ob Kauffrau/mann, Informatiker/in oder Handwerker/in, Rechnungen schreiben, Präsentationen erstellen, technische Zeichnungen anfertigen, Projekte im Team bearbeiten oder programmieren ist für viele Berufe relevant. Und darauf möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal vorbereiten.
Am Ende der Realschulzeit haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, verantwortungsvoll mit Informationstechnologien umzugehen und sich bei informationstechnischen Problemen selbst zu helfen.

Sonnenuntergang mit Dunst in den Bergen

Fachschaft Religionslehre

Kein Fach wie jedes andere

Der Religionsunterricht eröffnet Schülerinnen und Schülern der bayerischen Realschule die Möglichkeit, ihren Fragen nach dem Woher, Wozu und Wohin des Lebens und auch der Frage nach Gott nachzugehen. Wie in keinem anderen Fach wird jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, nach überzeugenden Sinnentwürfen für ihr Leben sowie nach Wegen für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben mit anderen Menschen zu suchen. Themen wie Gerechtigkeit, Konflikte, Weisungen für das Leben und eine Gesellschaft, Tod, Gemeinschaft, Liebe und Freundschaft ermöglichen dieses Arbeiten in ganz besonderer Weise.
Eine der wichtigsten und anspruchsvollen Aufgaben der Schule ist die Integration von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher sozialer, ethnischer und kultureller Herkunft. Der Religionsunterricht führt und fördert aus diesem Grund das Gespräch und die Verständigung über die Grenzen der eigenen Konfessionszugehörigkeit hinaus. Gerade durch die Auseinandersetzung mit anderen Religionen lernt man die eigene ganz neu kennen.

Schriftliche Additionsaufgaben auf eine Blatt Papier

Fachschaft Mathematik

Nicht nur die Welt der Zahlen

Mathematik ist eine Welt für sich. Eine Welt, in der sich viele Menschen gut aufgehoben fühlen und bestens zurechtfinden; andere verzweifeln hingegen und verfluchen alles, was mit Zahlen zu tun hat. Dabei sind Zahlen magisch und wunderbar.
Momentan unterrichten mehr als 20 Mathematiklehrer mit viel Engagement und Freude die Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-von-Miller-Realschule in Fürstenfeldbruck. Der Einsatz unterschiedlichster Unterrichtsmethoden zur Erweiterung von Wissen und Kompetenzen liegt uns sehr am Herzen. So werden z.B. in Lerntheken, Gruppenarbeiten … die Schülerinnen und Schüler motiviert ihr Wissen und Können einzubringen. Neben den klassischen Arbeitsblättern werden Lapbooks geschaffen, Plakate erstellt und noch vieles mehr. Auch der Einsatz von digitalen Medien darf im Mathematikunterricht nicht fehlen. So werden Lernjobs und interaktive Programme wie z.B. Geogebra nicht nur von Lehrkräften, sondern auch von Schülern verwendet. Außerdem bringt sich das Studienseminar für Mathematik mit jeder Menge innovativer Ideen in das Unterrichtsgeschehen ein.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden pro Woche fünf Stunden Mathematik unterrichtet. Dabei werden der Bereich der natürlichen Zahlen um weitere Zahlenbereiche erweitert, in der Geometrie Figuren und Körper genauer betrachtet und unterschiedliche Abbildungen durchgeführt.
In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 unterscheiden sich die Unterrichtsinhalte und die Anzahl der der Wochenstunden je nachdem, welches Wahlpflichtfach ausgesucht wurde. Die Gruppe I-der naturwissenschaftliche Zweig- hat vier bzw. fünf Stunden pro Woche Mathematik; die Gruppe II/III nur drei bzw. vier Stunden. Dadurch erhalten Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges ein umfangreicheres Wissen als Schüler der Wahlpflichtfächergruppe II/III.

Hände spielen Klavier

Fachschaft Musik

Musik liegt in der Luft

„Ästhetisches Erleben, bewusstes Hören, reflektiertes Musikverstehen und gemeinschafts-stiftendes Gestalten tragen zur allgemeinen und zur kulturellen Bildung sowie zur Persönlichkeitsentfaltung bei. Durch unterschiedliche musikalische Aktivitäten entdecken die Schülerinnen und Schüler auch individuelle Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks. Sie erleben, dass Musik machen und Musik wahrnehmen ihr Leben bereichern und einen Beitrag zu persönlichem Ausgleich und emotionaler Balance leisten kann. Gleichzeitig werden im Singen, Musizieren, Hören, Bewegen und Darstellen motorische und sprachliche Entwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Disziplin und Ausdauer, soziales Lernen und Kreativität gestärkt.“

Aus: Zum Selbstverständnis des Fachs Musik an Realschulen im LehrplanPLUS, gültig an Realschulen in Bayern.

Plasma

Fachschaft Physik

Natur, Technik und Umwelt erforschen und lernen

Themen

  • Optik
  • Mechanik
  • Wärmelehre
  • Elektrizitätslehre
  • Atom- und Kernphysik
  • Energie und Energieversorgung

Im Rahmen des Physikunterrichts üben die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliches Denken ein, d. h. sie lernen Natur- und Versuchsbeobachtungen zu beschreiben, sie überlegen sich Erklärungen für die Beobachtungen, sie planen und führen Versuche eigenständig durch und werten diese aus. Dadurch lernen sie physikalische Gesetze zu erkennen und wenden diese dann an neuen Aufgabenstellungen an. Physik ermöglicht unseren Schülerinnen und Schüler sich sachlich fundiert zu aktuellen Fragen zu äußern (z. B. Warum ist der Wirkungsgrad eines E-Autos sehr viel besser, als der eines mit Verbrennungsmotor?) und trägt damit dazu bei, unsere Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen. Physik wird in der Wahlpflichtfächergruppe I (mathematischer Zweig) ab Jahrgangsstufe 7 unterrichtet. In den Wahlpflichtfächergruppen II und III ab Jahrgangsstufe 8.

Basketball auf Sportplatz

Fachschaft Sport

Sportlich durch den Schultag

Lehrer stellen Kunstwerke vor

Fachschaften Werken und Kunst

Lass deiner Kreativität freien Lauf

  • Gestalten
  • handwerkliche Fertigkeiten entwickeln
  • Werkstoffkunde (Holz, Metall, Ton, Gips, Papier und Kunststoff)
  • nachhaltiger Umgang mit den Werkstoffen
  • Bedeutung der Werkstoffe früher und heute
  • Exkursionen, z.B. in die Designabteilung der Pinakothek der Moderne, das Deutsche Museum etc.

Diese Bereiche prägen das Unterrichtsfach Werken. In der sechsten Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, den Werkunterricht an der Realschule kennenzulernen, um in der siebten Klasse die Entscheidung zu treffen, ob sie das Fach Werken als Wahlpflichtfach bis zur zehnten Klasse weiterführen möchten. Die Verbindung von Theorie und Praxis spiegelt sich in den Werkstücken wider und Ihre Kinder haben in diesem Fach die Möglichkeit, ein reales, greifbares Ergebnis in den Händen zu halten.

Container-Haffen von oben

Fachschaft Wirtschaft

So geht Handel und Wirtschaft

Viele Schüler und auch einige Eltern können mit der Abkürzung „BWR“ erstmal nicht viel anfangen. Als neues Fach in den Zweigen II und IIIa in der Jahrgangsstufe 7 erleben wir aber seit Jahren einen regen Zulauf. Und wir unterrichten als Wirtschaftslehrer mehrere Fächer. Einmal das Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie Wirtschaft/Recht.
Auch heuer haben wir mit unseren neuen Kollegen wieder an Qualität hinzugewonnen und zeigen unseren Schülern die Welt des Geldes und der Unternehmen anhand von vielen Praxisbeispielen. Außerdem gehen wir mit den Klassen auch in die „echte“ Welt und erkunden Unternehmen oder sehen uns vor Ort Gerichtsverhandlungen an.

Schnupperstunde Wirtschaft